Günter Rauch, geboren am 13. September 1951 im St. Johann-Viertel in Bozen als Son einer Arbeiterfamilie. Besuch der Volksschule Adelaide Cairoli, der heutigen Goetheschule, Ministrant der Pfarrkirche und 1959 bis 1961, Gruppenleiter der Katholische Jugend, Mittelschulbesuch in Bozen und in Bordighera (Ligurien), 1966 / 67 Besuch der Handelsoberschule und Mitbegründer der Oberschülerbewegung, Herausgeber der Jugendzeitung »Neuer Weg«, 1970 Vorbeugehaft wegen Jugenddemonstrationen gegen 4. November, das faschistische Siegesdenkmal und Solidarität mit Nelson Mandela u. Angela Davis, 1969 Mitarbeiter der Arbeiterkammer Bozen, ab 1971 Bezirkssekretär der Arbeiterkammer Bruneck / Pustertal und ab Mai 1973 der Arbeiterkammer Meran / Burggrafenamt und Schlanders / Vinschgau. 1976 bis 1979 Landessekretär der Fachgewerkschaften der Bau-, Holz-, Textil- und Lebensmittelarbeiter, Mitarbeiter in der Europäischen Gewerkschaftsjugend und im Europäischen Gewerkschaftsbund. Begründer der Arge Alp der Gewerkschaften und des ersten Südtiroler Konsumenten- und Mieterschutzvereins, Initiator des Friedenskomitees, Herausgeber der »Südtiroler Arbeiterzeitung SAZ«. Ab 13. Mai 1979 bis 31. Dezember 1991 Generalsekretär des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes AGB / CGIL in Südtirol und Mitglied des Bundesvorstandes der Confederazione Generale Italiana del Lavoro CGIL in Rom. 1992 Publizist, Medien- und Anzeigenberater für die Wochenzeitung »Was«. Vom 1. Jänner 1993 bis 1997 Geschäftsführer der Südtiroler Bäckerinnung und der Berufsgruppen des Lebensmittelgewerbes, Herausgeber der Kaufleutezeitung für Konsumenten »Ladengugger«, Begründer und Leiter der Fachgruppen des Verbandes für Kaufleute und Dienstleister und ab Jänner 1998 bis 5. Dezember 2003 dessen Vizedirektor. Seit 2004 im Ruhestand. Er lebt und wohnt in Vilpian bei Terlan, verheiratet mit Brigitte Erschbamer und Vater von Thomas und Benjamin Rauch. Er ist Autor mehrerer Publikationen, unter anderem von Essays über die betriebliche Arbeitnehmervertretung, die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, das Südtiroler Bäckergewerbe und den Südtiroler Einzelhandel sowie die Südtiroler Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Letztes Buch: Bozner Obstplatz-Historisches und Alltägliches.